News und Medienmitteilungen

EKW News
17.03.2023
– Medienmitteilung

Der Schweizerische Nationalpark, die Engadiner Kraftwerke AG und mehrere Umweltverbände haben in den letzten Monaten gemeinsam ein optimiertes Sanierungsprojekt für den Fluss Spöl im Nationalpark ausgearbeitet. Damit eröffnet sich die Chance, den mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) belasteten Fluss nun schnellst- und bestmöglich zu sanieren. Jetzt unterbreiten sie dem Kanton Graubünden den an einem Runden Tisch ausgearbeiteten Vorschlag.

10.03.2023
– Medienmitteilung

Am 10. März 2023 hat die 68. ordentliche Generalversammlung der Engadiner Kraftwerke AG (EKW) stattgefunden. Gemeindepräsidentin Aita Zanetti hiess alle Anwesenden auf dem Hausberg und Skigebiet der Gemeinde Scuol herzlich willkommen. Der Verwaltungsratspräsident Dr. iur. Martin Schmid gab seiner besonderen Freude Ausdruck, nach zwei Jahren Unterbruch aufgrund der Corona Pandemie, die Vertretenden der Aktionärinnen, der Konzessionsgemeinden, der kantonalen Behörden, den neuen EKW Direktor, Giacum Krüger, sowie die zahlreichen Gäste verschiedener Partnerorganisationen in Motta Naluns oberhalb Scuol zur regulären Generalversammlung begrüssen zu dürfen.

Unser Geschäftsjahr 2021/22

934
GWh

Energieproduktion

21 . 2
Mio.

Investitionen

5 . 83
Rp./KWh

Produktionskosten

Werden Sie ein Teil vom Team

Mit rund 50 Mitarbeitenden ist EKW eine wichtige Arbeitgeberin im Engadin. Wir bilden auch Lernende aus. In der Regel sind zwei Polymechaniker/innen in Ausbildung.

Gefahrenwarnung

Aufgrund der bestehenden Gefahr eines plötzlichen und unvorhersehbaren Anschwellens der Wassermenge rät EKW von jeglichem Aufenthalt im Uferbereich der Gewässer des unteren Engadins, unterhalb von Wasserfassungen, Staumauern und Kraftwerken ab. In diesen Gefahrenzonen kann das Wasser jederzeit, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit plötzlich stark ansteigen. Betroffen sind der Inn ab S-chanf sowie seine seitlichen Zuflüsse jeweils unterhalb der entsprechenden Wasserfassung und insbesondere der Spöl ab Punt dal Gall.

Winter Photovoltaikanlage

Mit 90 PV-Modulen (100x170 cm) und einer maximalen Leistung von 28.4 kW produziert unsere Winter Photovoltaikanlage auf dem Werkstattdach in Zernez jährlich 32'000 kWh sauberen Strom.

Sie besteht aus vertikal montierten, bifazialen PV-Modulen, d.h. Module die sowohl von der Vorder- und der Rückseite bestrahlt Strom produzieren. Bei der vertikalen Montage bleiben die Module im Winter schneefrei. Etwas mehr als die Hälfte der produzierten Energie entfällt dank dieser Anordnung auf das Winterhalbjahr. Knapp zwei Drittel der produzierten Energie werden als Eigenbedarf selbst verbraucht. Damit können wir unsere Stromkosten nachhaltig reduzieren.

Social Media